Stellvertretend für die jeweilige Stufenleitung haben einige Gildemitglieder gemeinsam mit der Gruppenleitung eine Heimstunde für Biber und GuSp gestaltet, die sich um das Thema „Vögel am Georgsgrund“ gedreht hat.
Als kleiner Wald im Siedlungsgebiet bietet der Georgsgrund Lebensraum für viele Vogelarten. Um herauszufinden, welche gefiederten Gäste gerade da sind, haben wir erst die richtige Handhabung eines Fernglases geübt und dann, in vier Gruppen aufgeteilt, nach Vögeln gelauscht. Mit der App am Handy der Begleiter wurden die Vogelstimmen aufgezeichnet und die Art bestimmt.
Durch die digitale Unterstützung war die Aufmerksamkeit für die Vögel um uns herum schnell geweckt, was selbst bei den Kleinsten mit dem Ausruf „Ich seh‘ einen Vogel!“ bestätigt wurde. Folgende Arten wurden identifiziert: Buchfink, Amsel, Mönchsgrasmücke, Kohlmeise, Blaumeise, Haussperling und Ringeltaube. Dieses Ergebnis ist typisch für die Jahreszeit, zumal die ersten vier auch die häufigsten Brutvögel in Österreich sind.

Die Ergebnisse wurden schriftlich festgehalten und jeweils ein Vogel sollte näher beschrieben werden. Als kleinen Dienst an unseren gefiederten Nachbarn haben wir anschließend Netze für Meisenknödel aus einem natürlichen Material geknüpft.
Freundlicherweise wurden wir Gildemitglieder später noch mit einem dreigängigen Abendessen verwöhnt. Denn neben unserem Programm zum Ohren spitzen und Augen schärfen galt des bei unseren Gastgebern, den CaEx, mit einer Blindverkostung den Gaumen zu testen.
Interesse geweckt?
Als App für die Bestimmung der Vögel haben wir Merlin Bird ID (Cornell University) eingesetzt. Die Broschüren für Vogelfreunde kamen von Birdlife Österreich und die Artenliste für Freilandvögel in Salzburg hat uns das Haus der Natur zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Weitere Fotos gibt es auf der Website der Maxglaner